Veranstaltungen

Anmelden, Mitmachen und gemeinsame Ideen für das zukünftige Quartier sammeln! Sie möchten sich informieren, oder Ihre Ideen und Anregungen zur Entwicklung des Quartiers beitragen? Dann melden Sie sich gerne bei unserer Veranstaltungsreihe an oder klicken Sie auf den Link zur Befragung.
Donnerstag, 16. März 2023, 17:45 bis ca. 20:00 Uhr

Planungsdialog #3: Wohnformen und Grundrisse

Die Planungsdialogreihe zur Konkretisierung der Planungen für das neue Quartier Moselstraße setzte sich am 16. März 2023 mit dem Planungsdialog #3 zum Thema Wohnformen und Grundrisse fort.

Die Veranstaltung richtete sich an alle Mieterinnen und Mieter der Baugenossenschaft sowie Interessierte, die sich vorstellen können, im neuen Quartier zu wohnen.

Im Rahmen des Planungsdialoges wurden die Planerinnen und Planer die verschiedenen Wohnformen und Grundrisse vorgestellt, die im 1. Bauabschnitt geplant sind. Außerdem erhielten Sie Informationen zum geplanten Pflegewohnen im neuen Quartier. Modelle im Maßstab 1:50 veranschaulichten verschiedene Wohnformen und verdeutlichten die Wohnqualitäten.

An den Modellen hatten Sie die Möglichkeit, mit dem Projektteam zu diskutieren und Ihre Hinweise mit auf den Weg zu geben.

Dokumentation "Planungsdialog #3: Wohnformen und Grundrisse"

Faktenblätter zu 4 Wohnformen, Planungsialog #3
Veranstaltungen
BG_Muenster-Buergerdialog3_Vortrag

Veranstaltungen
Veranstaltungen
14. Februar 2023, 17:45 bis ca. 20:00 Uhr

Planungsdialog #1: Freiflächen und Mobilität im neuen Quartier

In Stuttgart Münster werden nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens die Planungen für das neue Quartier der Baugenossenschaft Münster am Neckar eG (BGM) in der Moselstraße vorangetrieben. Auf dem Weg zum Bebauungsplan führen wir das kooperative Verfahren gemeinsam mit der BGM, ihren Mieterinnen und Mietern, der IBA'27, den Planerinnen und Planern sowie allen interessierten Münsteranerinnen und Münsteranern fort und laden zu einer 3-teiligen Planungsdialog-Reihe.

Am Dienstag, den 14.02.2023 hatten alle Interessierten die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit den Planerinnen und Planern des Siegerteams des städtebaulichen Wettbewerbs (PPAG architects, con.sens Mobilitätsdesign und EGKK Landschaftsarchitektur) - die allesamt extra aus Wien angereist waren - zu treten und diesen wertvolle Anregungen für die weitere Freiraum- und Mobilitätsplanung mit auf den Weg zu geben. Diesem Angebot folgten etwa 45 Interessierte aus der Mieter- und Anwohnerschaft, der IBA, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und des Bezirks sowie wichtige Interessenvertretungen aus dem Stadtbezirk. In Arbeitsgruppen zu den Themen "Freiflächen" und "Mobilität" ergaben sich angeregte und wertvolle Diskussionen über den Planungsstand, aus denen das Wiener Team und die Bauherren der BGM ein breites Stimmungsbild sowie eine vollgepackte Liste an Ideen und Anregungen für die vertiefende Planung mit nach Hause nehmen.

Weiter geht es mit Planungsdialogen zu den Themen „Soziale Infrastruktur“ und „Wohnformen und Grundrisse“ mit der Gelegenheit, sich weiterhin einzubringen und das Gesamtbild gemeinsam weiter zu zeichnen. Der Planungsdialog #3 zum Thema „Wohnformen und Grundrisse“ wird am 16. März stattfinden und richtet sich an alle Interessierten aus der Moselstraße und dem Stadtbezirk. Weitere Informationen folgen.

Dokumentation Planungsialog #1

Veranstaltungen
Veranstaltungen

Veranstaltungen
Veranstaltungen
17. November 2022, ca. 17:45 bis 19:15 Uhr

Bürgerdialog zur Vorstellung des Siegerentwurfs

Als nächsten Schritt in der Beteiligungsreihe fand am 17. November 2022 ein weiterer öffentlicher Bürgerdialog statt. Hier wurden von den Planerinnen und Planer von PPAG architects, die den Architektenwettbewerb für sich entscheiden konnten, ihren Entwurf nochmal im Detail vorgestellt. Außerdem wollen wir Ihnen den weiteren Prozess und die nächsten Schritte im Verfahren vorstellen.

Hier geht es zur Dokumentation vom Bürgerdialog zum Siegerentwurf
12.Juli 2022, ab 17:45 Uhr

Bürgerdialog vor der Jurysitzung

Auf Grundlage der Hinweise aus dem Bürgerdialog zum Zwischenstand der Planungen und der Rückmeldungen des Preisgerichts in der nicht-öffentlichen Werkstatt im Mai entwickeln die teilnehmenden Architekturbüros ihre Entwürfe nun weiter und konkretisieren diese. Neben der städtebaulichen Gesamtplanung wird in der nächste Phase des Wettbewerbs auch ein architektonischer Entwurf für den ersten Bauabschnitt erarbeitet. Mitte Juli wird es dann spannend, wenn das Preisgericht erneut zusammentritt und den Siegerentwurf für das neue Quartier in der Moselstraße kürt.

Am Abend vor der Jurysitzung, also am 12. Juli 2022, findet wieder ein Bürgerdialog im Feuerwehrmuseum statt. Hier werden auch die Architektinnen und Architekten anwesend sein und sich Ihren Rückfragen und Anregungen zu ihren Entwürfen stellen. Wir freuen uns, Sie zum Bürgerdialog vor der Jurysitzung am 12. Juli zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen und den Architektenbüros ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren.

Hier geht es zur Dokumentation vom Bürgerdialog vor der Jurysitzung

Video Jurysitzung Bürgerdialog

Beim Anklicken werden Sie zu YouTube weitergeleitet

10.Mai 2022, ab 18:00 Uhr

Bürgerdialog zum Zwischenstand der Planungen

Am Dienstag, 10.05.2022 fand im Feuerwehrmuseum in Stuttgart-Münster der öffentliche Bürgerdialog zum Zwischenstand der Entwurfsplanungen für das neue Quartier Zukunft Münster 2050 statt. Die ersten Entwürfe der internationalen Architekturbüros, die sich mit der städtebaulichen und architektonischen Planung befassten, wurden den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Ziel der Veranstaltung war es, die Themen und Anregungen der Teilnehmenden mit in die Werkstattsitzung am folgenden Tag zu nehmen und an die Architekten weiterzugeben. Damit ist das Projekt Zukunft Münster 2050 in die nächste Phase gestartet.

Es waren ca. 70 Teilnehmende anwesend, darunter Mieterinnen und Mieter der Baugenossenschaft Münster, Interessierte aus dem Stadtbezirk, Mitglieder des Aufsichtsrats, Bezirksbeiräte aus Münster, Vertreter der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27), der Stadt Stuttgart und Energieversorger. Nach einem Rückblick auf den bisherigen Prozess und einer inhaltlichen Einführung zum Architektenwettbewerb und den Entwürfen, prüften sie Teilnehmenden in 8 Kleingruppen die Entwürfe auf Grundlage der Leitsätze, die gemeinsam in der ersten Dialog- und Kommunikationsphase für die Auslobung zum Wettbewerb erarbeitet wurden. Die Themen Städtebau, Einbettung ins Quartier, Mobilität/Verkehr, Freiraum & Gemeinschaftsräume, EG-Zonen und Innovation standen dabei im Fokus.

Die Rückmeldungen aus dem Bürgerdialog wurden am folgenden Tag in die nicht-öffentliche Werkstatt mit den Architekten eingespeist. Auf der Grundlage der Rückmeldungen von Bürgerschaft und Jury werden die Entwürfe nun weiter überarbeitet und konkretisiert.

Hier geht es zur Dokumentation vom Bürgerdialog zum Zwischenstand der Planungen

Video Zwischenstand Bürgerdialog

Beim Anklicken werden Sie zu YouTube weitergeleitet

2.Februar 2022, ab 18:00 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse aus der Beteiligung und der zentralen acht Leitsätze

Bei unserer Befragung im Stadtbezirk, bei mehreren Vor-Ort-Terminen und digitalen Veranstaltungen konnten bereits zahlreiche Ideen und zum Teil auch schon sehr konkrete Anregungen aus der Bürger- und Mieterschaft gesammelt werden. Diese Themen wurden gebündelt und in Leitsätze überführt. Diese Leitsätze finden als Impulse aus der Bürger­beteiligung Einzug in die Auslobungs­unterlagen zum Architekten­wettbewerb. Die Leitsätze und die Ergebnisse aus unserer Beteiligungs­reihe möchten wir Ihnen vorstellen und Ihre Anmerkungen dazu erfahren. Deswegen laden wir Sie herzlich dazu ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.

Als corona-konforme Alternative zur geplanten öffentlichen Ergebnispräsentation im Feuerwehrmuseum sind wir deshalb für Sie am Mittwoch, 2. Februar 2022, in Münster. An diesen Orten sprechen wir gerne mit Ihnen über die Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung:

• 16 bis 17 Uhr: auf dem Dreiecksplatz Illerstraße/Ecke Nagold- und Elbestrstraße (gegenüber der Elise-von-König-Gemeinschaftsschule)
• 17:15 bis 18:30 Uhr: vor dem Bonus-Markt und am Grünen Wohnzimmer (Moselstraße 93)
Veranstaltungen
17.November 2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Digitaler Expertenworkshop

Beim digitalen Expertenworkshop am 17. November hatte das Projektteam und die interessierte Öffentlichkeit die Gelegenheit, Impulsvorträge zu hören, darüber in den Austausch zu kommen und übertragbare Ansätze und Ideen für die Entwicklungen in der Moselstraße zu diskutieren.
Hans Drexler, Architekt und Mitglied im IBA´27 Kuratorium referierte zum Thema „Wohnen und Städtebau der Zukunft: ökologisch, sozialverträglich und vielfältig“. Im Anschluss gab Hans-Peter Künkele, Architekt und Projektleitung bei der IBA´27, Einblicke zum Thema „Der öffentliche Raum und gemeinsame Treffpunkte: Orte des Zusammenhaltes, der Begegnung und des Teilens“.

Ergebniszusammenfassung:
Es wurde herausgestellt, dass die Organisationsform der Genossenschaft viele Möglichkeiten zum aktiven Mitwirken bei der Gestaltung des eignen Wohnumfeld und des künftigen Wohnraums bietet. Schließlich sind Genossenschaften Selbsthilfegemeinschaften, deren zentraler Zweck die Förderung der Mitglieder ist – Genossenschaften stehen für Gemeinschaft, Verantwortung und Vielfalt. Um dabei die Zukunftsfähigkeit der Wohnbaukonzepte zu sichern, werden nachhaltige Wohn- und Raumkonzepte ebenso nötig wie das Mitdenken von Gemeinschaftsräumen. Außerdem ist vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels bei Neubauprojekten eine klimaangepasste und klimaschonende Bauweise einzuhalten (Baustoffe, Fassadenbegrünung, nachhaltige Energiegewinnung etc.) und eine langfristige Werthaltung der Gebäude anzustreben.

Dazu tragen auch gut gestaltete Frei- und Außenflächen bei. Hierzu gibt es bereits viele gelungene Beispiele aus anderen Städten und Quartieren. Ein besonderes Potenzial liegt insbesondere bei der Verbindung des Außenraum mit aktiven Erdgeschoss-Zonen (z.B. gemeinschaftlicher Waschraum im Erdgeschoss, Co-Working-Räume im EG oder Sitzmöbel im Außenbereich). So können Orte der Kommunikation und gemeinsame Treffpunkte entstehen, die das Quartier beleben. Dies gilt es, bei den Planungen zu berücksichtigen und zu ermöglichen.
Digitaler Expertenworkshop_1
Digitaler Expertenworkshop_2
25. Oktober 2021, 18:00 - 20:30 Uhr

Auftaktveranstaltung

Im Feuerwehrmuseum in Stuttgart-Münster, Murgtalstraße 60

Bei unserer Auftaktveranstaltung informieren wir Sie gerne über den Projektstand. Zudem möchten wir Ihnen die Ergebnisse unserer Vor-Ort-Aktionen vorstellen. Auch möchten wir erste Ideen und Anregungen zur Quartiersentwicklung mitnehmen.
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Video Auftaktveranstaltung

Beim Anklicken werden Sie zu YouTube weitergeleitet

Aktionen vor Ort

Welche Sichtweisen haben die Menschen vor Ort auf das entstehende Quartier? Kommen Sie mit uns ins Gespräch und teilen Sie uns gerne Ihre Anregungen und Themen mit. Hierfür sind wir direkt im Quartier für Sie da und bieten mehrere Aktionen an. Es ist keine Anmeldung notwendig.
23.Oktober 2021, 09:30 – 12:00 Uhr

„Mit Kaffee und frischen Ideen ins neue Quartier”

Den Einkauf erledigen und nebenbei bei einem Kaffee frische Ideen für die Quartiersentwicklung sammeln. Bei unserer Beteiligung direkt vor dem Bonusmarkt stehen wir Ihnen für Rückfragen und Anmerkungen zur Verfügung. Holen Sie sich eine gratis Kaffeespezialität ab und kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
14.Oktober 2021, 15:30 – 18:30 Uhr

„Treffen Sie uns unterwegs!“

Zeigen Sie uns IHR Quartier – was macht es aus, wo sind die Lieblingsplätze, was soll verändert und was erhalten werden? Wir sind vor Ort an verschiedenen Stationen unterwegs und kommen mit Ihnen ins Gespräch.
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen

14.Oktober - 07.November 2021

Digitale und analoge Befragung

Gerne möchten wir ein vielfältiges Quartier schaffen, in welchem sich alle Menschen wohl fühlen. Daher ist es zentral, mehr über die Bedürfnisse und Sichtweisen der Menschen vor Ort zu erfahren. 
Sind Sie Bewohnerin oder Bewohner des Stadtbezirks, interessierte Bürgerin oder Bürger oder auf der Suche nach einer Wohnung und möchten das Quartier mitgestalten?
Wir möchten von Ihnen wissen, welche Bedarfe es vor Ort gibt, wie qualitätsvolle Freiflächen entstehen können und wie beispielsweise das Thema Mobilität neu gedacht werden kann. Gemeinsam möchten wir auch die künftige Identität des Stadtbezirks mit Ihnen entwickeln. Um Antworten auf all diese Fragen zu bekommen, wurde ein Fragebogen entwickelt.
Die Befragung ist bereits abgeschlossen. Zum Ergebnissbericht geht es Hier!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner