

Stuttgart-Münster und das neue Quartier Moselstraße als Teil der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegionStuttgart
Geplante Fertigstellung des 1. Bauabschnittes
Baubeginn erster Abschnitt
Der Startschuss für die Umsetzung des neuen Quartiers ist gefallen. Es entsteht schrittweise ein zukunftsfähiges Quartier in Münster. Der erste Bauabschnitt soll pünktlich zum Präsentationsjahr der Internationalen Bauausstellung 2027 entstehen.
Öffentliche Ergebnispräsentation vor Baubeginn
Bei der Ergebnispräsentation vor Baubeginn erfahren Sie mehr über die finalen Planungen und Festlegungen für den ersten Bauabschnitt. Die Veranstaltung dient außerdem zur Rückkopplung mit der Mieter-, Bürgerschaft und weiteren Akteuren vor Ort und zur Kommunikation der weiteren Entwicklungen im Quartier.
Lebendiger Adventskalender Münster: Punsch, Lebkuchen und Infos zur Quartiersentwicklung am Grünen Wohnzimmer
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Baugenossenschaft Münster am Lebendigen Adventskalender. In der Vorweihnachtszeit gestalten Vereine, Einrichtungen, Gewerbetreibende und Privatpersonen aus dem Stadtbezirk je ein „Kalendertürchen“.
Das Türchen der Baugenossenschaft öffnet sich am
Dienstag, 13. Dezember 2022 in der Moselstraße 93.
Kommen Sie vorbei auf einen geselligen Abend mit Glühwein, Punsch, Lebkuchen und Informationen zur Quartiersentwicklung. Sie sind herzlich eingeladen! Die Veranstaltung ist kostenfrei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zum Lebendigen Adventskalender und den Aktionen, die sich hinter den anderen Türchen verstecken, finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Bürgerdialog zur Vorstellung des Siegerentwurfs
Als nächsten Schritt in der Beteiligungsreihe findet am 17. November 2022 ein weiterer öffentlicher Bürgerdialog statt. Hier werden Ihnen die Planerinnen und Planer von PPAG architects, die den Architektenwettbewerb für sich entscheiden konnten, ihren Entwurf nochmal im Detail vorstellen und Sie haben die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen. Außerdem wollen wir Ihnen den weiteren Prozess und die nächsten Schritte im Verfahren vorstellen.
Hier geht es zur Dokumentation vom Bürgerdialog zum Siegerentwurf
Bürgerdialog vor der Jurysitzung
Jetzt wird es spannend! Bei dem Bürgerdialog werden die Architekt*innen ihre Entwürfe der Bürgerschaft vorstellen und für Rückfragen zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie einen filmischen Rückblick finden Sie hier.
Werkstatt (nicht-öffentlich)
Bei der nicht-öffentlichen Werkstatt stellen die Büros dem Preisgericht ihre bisherigen Planungen vor. Nach entsprechender Rückmeldung werden diese bis zur Jurysitzung überarbeitet.
Lorem
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris eu massa orci.
Lebendiges Adventsfenster am Grünen Wohnzimmer
Im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders Münster sind Sie ganz herzlich eingeladen, mit uns am Grünen Wohnzimmer (Moselstraße 93) zur Quartiersentwicklung rund um die Moselstraße ins Gespräch zu kommen und die vorweihnachtliche Stimmung zu genießen. Der Lebendige Adventskalender ist ein gemeinsames Projekt der Sozialen Stadt Münster, der städtischen Wirtschaftsförderung, der Bezirksvorsteherin, der Handels- und Gewerbeverein (HGV) und der Arbeitsgemeinschaft der Vereine (ARGE). Vom 1. bis 24. Dezember bieten verschiedene Einrichtungen, Vereine, Gewerbetreibende und Privatpersonen aus Münster ein buntes Programm an Musik, Sport, Literatur, kulinarischen Angeboten und vielem mehr und laden zu Begegnungen im Stadtbezirk ein. Es gelten die aktuellen Corona- und Hygiene-Regelungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen
Vorstellung der Ergebnisse aus der Beteiligung und der zentralen acht Leitsätze
Bei unserer Befragung im Stadtbezirk, bei mehreren Vor-Ort-Terminen und digitalen Veranstaltungen konnten bereits zahlreiche Ideen und zum Teil auch schon sehr konkrete Anregungen aus der Bürger- und Mieterschaft gesammelt werden. Diese Themen wurden gebündelt und in Leitsätze überführt. Diese Leitsätze finden als Impulse aus der Bürgerbeteiligung Einzug in die Auslobungsunterlagen zum Architektenwettbewerb. Die Leitsätze und die Ergebnisse aus unserer Beteiligungsreihe stellen wir Ihnen vor und wollen Ihre Anmerkungen dazu erfahren. Deswegen laden wir Sie herzlich dazu ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Als corona-konforme Alternative zur geplanten öffentlichen Ergebnispräsentation im Feuerwehrmuseum sind wir deshalb für Sie am Mittwoch, 2. Februar 2022, in Münster und sprechen mit Ihnen über die Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung
Hier kommen Sie direkt zu der Beteiligungsseite und den acht Leitsätzen
Hier finden Sie die acht Leitsätze zum downloaden
Jurysitzung (nicht-öffentlich)
Nachdem die Anregungen aus der Öffentlichkeit eingeholt wurden, wird nun das/die Siegerbüro/s durch das Preisgericht gekürt.
Formales Bebauungsplanverfahren
Das formale Bebauungsplanverfahren, das vom Amt für Stadtplanung und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart federführend koordiniert wird, begleitet die Planungen und Entwicklungen im Quartier. Die Landeshauptstadt Stuttgart erstellt den Bebauungsplan. Im Bebauungsplan wird die Art und Weise der Bebauung genau geregelt und rechtlich festgesetzt. Darunter fällt beispielsweise die von einer Bebauung freizuhaltende Fläche und deren Nutzung. Den Abschluss des Bebauungsplanverfahrens stellt der Satzungsbeschluss dar, mit dem der Bebauungsplan rechtmäßig in Kraft tritt.
Planungsdialog #2: Soziale Infrastruktur
Beim zweiten Planungsdialog (verschoben auf Ende März 2023) der Veranstaltungsreihe zur Konkretisierung der Planungen geht es um das Thema "Soziale Infrastruktur und Wohnfolgeeinrichtungen". Die Planer*innen werden im Detail die bisherigen Überlegungen hierzu vorstellen und aufzeigen, welche Angebote der sozialen Infrastruktur, z.B. Betreuung und Pflege, Gesundheitsversorgung, Sport- und Freizeiteinrichtungen aber auch Räume für Gemeinschaft und Kultur im neuen Quartier möglich und denkbar sind. Hierzu wollen im Anschluss mit den Teilnehmenden in den Austausch kommen. Zielgruppe der Veranstaltung sind schwerpunktmäßig Träger sozialer Einrichtungen und Multiplikator*innen vor Ort.
Dauerhafte Ausstellung im Quartier
Informationstafeln, die gut sichtbar im Quartier angebracht werden, informieren Sie über Details zum Projekt und zum Prozess, über den Siegerentwurf sowie über Ihre Möglichkeiten, sich einzubringen.
Planungsdialog #3: Wohntypologien
Beim dritten Planungsdialog am 16.03.2023 der Veranstaltungsreihe zur Konkretisierung der Planungen geht es um das Thema "Wohnformen und Grundrisse". Die Planer*innen werden im Detail die bisherigen Überlegungen hierzu vorstellen und aufzeigen, welche unterschiedlichen Wohnungstypen und Grundrisse im neuen Quartier geplant sind, welche Besonderheiten und Wohnqualitäten damit einhergehen und für welche Lebensmodelle verschiedene Wohntypen geeignet sein können. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit Rückfragen zu stellen und ihre Wohnbedürfnisse in Hinblick auf das neue Quartier zu äußern. Zielgruppe der Veranstaltung sind schwerpunktmäßig die aktuellen Mieterinnen und Mieter der Baugenosenschaft aber auch zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Quartiers. Melden Sie sich hier an. Einladungsflyer zum Download
Planungsdialog #1: Freiflächen und Mobilität im neuen Quartier
Im neuen Jahr geht es wieder frisch ans Werk und der Dialogprozess wird fortgesetzt. Der vorliegende Entwurf für das neue Quartier Moselstraße wird für das anschließende Bebauungsplanverfahren weiterentwickelt und viele Details und Festlegungen werden sich im ersten Halbjahr 2023 konkretisieren. Dabei werden erneut die Mieterinnen und Mieter und die Bewohnerschaft in Münster eingeladen, sich zu ausgewählten thematischen Schwerpunkten (u.a. Mobilität, Freiraum, Wohnungsgrundrisse und soziale Infrastruktur) einzubringen und Planungsdetails mit den Architekt*innen und dem Projektteam zu diskutieren.
Die nächste Gelegenheit, sich einzubringen, besteht am 14. Februar 2023 beim ersten Planungsdialog zum Thema Freiflächen und Mobilität. Die Veranstatung stellt den Auftakt in eine dreiteilige Veranstaltungsreihe im ersten Quartal 2023 dar. Weitere Informationen zum Planungsdialog #1 am 14.02.2023 finden Sie hier.
Zukunft Münster 2050 wird zum IBA’27-Projekt
Das Vorhaben der Baugenossenschaft Münster, das bisher schon Teil des IBA’27-Netzes war, ist als offizielles IBA’27-Projekt in das Portfolio der IBA’27 aufgenommen worden. Damit wurde das Bauprojekt auf ein neues Niveau gehoben und eine weiterhin enge Zusammenarbeit zwischen der BGM und dem Team der IBA’27 besiegelt. Ein wichtiger Schritt und weiterer Ansporn für die BGM, den eingeschlagenen Weg zusammen mit den Bewohnerinnen, den Genossenschaftsmitgliedern und der Bürgerschaft weiterzugehen! Weitere Informationen finden Sie in der Pressemittelung der IBA
Ausstellung Siegerentwurf
Alle 8 Entwürfe der am städtebaulichen und architektonischen Realisierungswettbewerb teilnehmenden Büros stehen für interessiertes Fachpublikum in der Murgtalstraße 35A in Stuttgart-Münster zur Ansicht.
Melden Sie sich dazu in der Geschäftsstelle der Baugenossenschaft Münster a. N. eG (Freibergstraße 62, 70376 Stuttgart) an.
Im Anschluss an die Ausstellung wird der Siegerentwurf mit begleitenden Informationen in der Geschäftsstelle der BGM ausgestellt. Auch hier besteht die Möglichkeit zur Besichtigung.
Parallel werden über den Sommer werden die nächsten Schritte und die weiteren Beteiligungsmöglichkeiten vorbereitet – wir informieren Sie rechtzeitig über die weiteren Schritte und Ihre Beteiligungsmöglichkeiten!
Veröffentlichung Auslobungsunterlagen
Nachdem die Aufgabenstellung in den Auslobungsunterlagen festgehalten wurde, dürfen nun die Architekten und Architektinnen loslegen! Auch Ihre Ideen und Visionen wurden gebündelt und sind in Form von Leitsätzen in die Auslobungsunterlagen eingebettet.
Hier finden Sie die acht Leitsätze zum download
Hier finden Sie die Auslobung zum download
Digitaler Expertenworkshop
In unserem digitalen Expertenworkshop möchten wir sehr gerne tiefer mit Ihnen ins Gespräch einsteigen! Nach einer Begrüßung durch die Vertretung der Baugenossenschaft Münster a. N. eG und Stadt Stuttgart werden uns namenhafte Referenten Kurzimpulse zu den Themen „Wohnen und Städtebau der Zukunft – ökologisch, sozialverträglich und vielfältig“ und „Der öffentliche Raum und gemeinsame Treffpunkte – Orte des Zusammenhaltes, der Begegnung und des Teilens“ erteilen. Auf Basis dieser Impulsvorträge möchten wir gemeinsam mit Ihnen übertragbare Ideen für die Entwicklungen vor Ort erarbeiten.
Aktionen vor Ort
Welche Sichtweisen haben die Menschen vor Ort auf das entstehende Quartier? Kommen Sie mit uns ins Gespräch und teilen Sie uns gerne Ihre Anregungen und Themen mit. Hierfür sind wir direkt im Quartier für Sie da und bieten mehrere Aktionen an. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Hier zur Ergebnisdokumentation
Auftaktveranstaltung
Bei unserer Auftaktveranstaltung informieren wir Sie gerne über den Projektstand. Zudem möchten wir Ihnen die Ergebnisse unserer Vor-Ort-Aktionen vorstellen. Auch möchten wir erste Ideen und Anregungen zur Quartiersentwicklung mitnehmen.
Hier zur Ergebnisdokumentation
Mit Kaffee und frischen Ideen ins neue Quartier
Den Einkauf erledigen und nebenbei bei einem Kaffee frische Ideen für die Quartiersentwicklung sammeln. Bei unserer Beteiligung direkt vor dem Bonusmarkt stehen wir Ihnen für Rückfragen und Anmerkungen zur Verfügung. Holen Sie sich eine gratis Kaffeespezialität ab und kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Treffen Sie uns unterwegs!
Zeigen Sie uns IHR Quartier – was macht es aus, wo sind die Lieblingsplätze, was soll verändert und was erhalten werden? Wir sind vor Ort und kommen mit Ihnen ins Gespräch.
Digitale und analoge Befragung für alle Interessierten im Stadtbezirk
Gerne möchten wir ein vielfältiges Quartier schaffen, in welchem sich alle Menschen wohl fühlen. Wir möchten von Ihnen wissen, welche Bedarfe es vor Ort gibt, wie qualitätsvolle Freiflächen entstehen können und wie beispielsweise das Thema Mobilität neu gedacht werden kann. Bitte nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit, um die 16 Fragen zu beantworten.